Zwei führende regionale Lebenmittelmarken aus Sachsen – Dr. Quendt und Sachsenmilch – haben ein ganz besonderes Dessert kreiert. Ostkoster.de hat es für Sie getestet.

Dr. Quendt und Sachsenmilch: Zwei bekannte sächsische Marken

Würde man eine zufällige Straßenumfrage zu dem Thema „Die bekanntesten Premiummarken Sachsens“ machen, fielen diese beiden Namen auf jeden Fall: „Dr. Quendt“ und „Sachsenmilch“. Beide Marken – wie zwei Handvoll andere auch – stehen für den wirtschaftlichen Aufstieg Sachsens, weil sie Gründergeist und Durchhaltewillen bewiesen haben. Und sie dokumentieren die tiefe Liebe der Ostdeutschen zu ihren regionalen Produkten.

Die Geschichte von „Sachsenmilch“

Start in Leppersdorf

Die eigentliche Erfolgsgeschichte von „Sachsenmilch“ beginnt im Sommer 1994. Theo Müller, bekannter westdeutscher Milch-Unternehmer aus dem bayrischen Aretsried, übernimmt das Sachsenmilchwerk in Leppersdorf bei Radeberg. Die Traditionsmolkerei, die 1990 durch den Einstieg der Südmilch AG beim „Kombinat Milchwirtschaft Dresden” entstanden war, hatte im Juli 1993 Konkurs angemeldet und in dem westlausitzer Dorf eine Investitionsruine hinterlassen.

Das Sachsenmilchwerk in Leppersdorf bei Radeberg
Das Sachsenmilchwerk in Leppersdorf bei Radeberg. Foto: Ziob

Sachsenmilch: Über 3000 Mitarbeiter

Mit dem Erwerb des Sachsenmilch-Werkes startete die Unternehmensgruppe Müller eines seiner größten Investitionsprojekte. Für 600 Millionen D-Mark entstand die größte und modernste Molkerei Europas, in der heute rund 3000 Beschäftigte arbeiten.

In Leppersdorf werden 1,9 Milliarden Kilo Milch verarbeitet

Patrick Ziob

Leppersdorf sollte als Ausgangspunkt für den Einstieg in den osteuropäischen Markt dienen. In Leppersdorf werden pro Jahr 1,9 Milliarden Kilogramm Rohmilch verarbeitet. Hier wird an hochmodernen Anlagen ein breites Produktspektrum (u.a. Schnittkäse, Butter, Mozzarella, Sauermilchkäse, Frischmilchprodukte, Haltbare Milch, Milchprodukte mit Früchten) hergestellt, unter anderem die regionale Milchmarke „Sachsenmilch“.

Die Farbe Rosa

Die im rosafarbenen Design verpackten „Sachsenmilch“-Produkte sind in fast jedem Supermarkt von Sachsen und Ostdeutschland zu finden. Nach eigener Marktforschung steht in zwei Dritteln der sächsischen Haushalte mindestens ein Produkt von »Sachsenmilch« im Kühlschrank.

Sachsenmilch heute : Werksverkauf und Online-Shop

Sachsenmilch betreibt in Leppersdorf einen Werksverkauf; er heißt Milchwerk. Die Adresse lautet: Milchwerk Werksverkauf Leppersdorf, An den Breiten 5 in 01454 Wachau. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstags 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr.

Ein direkten Online-Shop hat Sachsenmilch nicht. REWE-online bietet aber Sachsenmilch-Produkte zur Lieferung. Unserer Erfahrung nach gilt die Lieferungsoption allerdings nur für große Städte, so dass doch eher zu einem Besuch des Werksverkauf zu raten ist. Vielleicht als Wochenendausflug in die Westlausitz.

Die Geschichte von „Dr. Quendt“

Anfänge im 19. Jahrhundert

Die Gründung der „Dr. Quendt GmbH & Co. KG“ geht auf das Jahr 1876 zurück. Damals gründeten in Plauen bei Dresden der Österreicher Wenzel Hromadka Eidam und dem Dresdner Kaufmann Heinrich Vollmann die „Original Wiener Waffel-, Hohlhippen-, Bisquit- etc. Special-Fabrik“. Nach der Zerstörung durch Bomberangriffe im 2. Weltkrieg, wurde die Fabrik 1946 wieder aufgebaut. 1972 verstaatlichte die DDR das Unternehmen als „VEB Rubro“, zwei Jahre später kam die Angliederung an den „VEB Elite Dauerbackwaren Dresden“.

Der Firmensitz von Dr. Quendt in Dresden-Coschütz
Der Firmensitz von Dr. Quendt in Dresden-Coschütz. Foto: Wikipedia

Dr. Quendt in der DDR: Bekannteste Backware und begehrteste Bückware

Das Schicksalsjahr für „Dr. Quendt“ war 1959. In der Produktionsstätte Kaitzer Straße begann die Herstellung von Russisch Brot, das zur absoluten „Bückware“ in der DDR wurde.

Dr. Quendt persönlich hatte die Backanlage vor der Verschrottung gerettet.

Patrick Ziob

1988 entwickelte ein Mitarbeiterkollektiv um den Lebensmitteltechnologen Hartmut Quendt (1940–2016) eine Anlage zur kontinuierlichen Fertigung von Russisch Brot. Als der „VEB Dauerbackwaren“ in den Wirren der der Wende aufgelöst und abgewickelt wurde, konnte Dr. Quendt mit seinem Team die Dauerbackanlage vor der Verschrottung retten, in dem er die Maschine privat eingelagerte. Zuerst wagte er 1991 den Schritt in die Selbstständigkeit, dann gründete er mit 13 Mitarbeitern die Dr. Quendt Backwaren GmbH in der Dresdner Kaitzer Straße. Schon bald konnte die Anlage den Dauerbetrieb aufnehmen.

Video: Die Geschichte von Dr. Quendt

Russisch Brot und Original Dresdner Christstollen

Im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette kontinuierlich erweitert. Die bekanntesten sind „Dresdner Russisch Brot“, die Dominosteine, „Bemmchen“, „Dinkelchen“ und Oblaten. In der Vorweihnachtszeit ergänzen Dresdner Christstollen und Mandelstollen das Angebot. Die Firma ist mit jährlich 2,4 Millionen Stück (2019) der größte Hersteller und Mitglied im Schutzverband „Dresdner Stollen“ e. V. Neben weiteren Süß- und Salzgebäckwaren werden in Dresden-Gittersee auch Konfekte (Dresdner Marzipan) und Bio-Produkte hergestellt, darunter Christstollen in Bioqualität. Die „„Dr. Quendt GmbH & Co. KG“ ist eine tief in Dresden verwurzelte Firma, die aus der Stadt nicht wegzudenken ist.

Die Lambertz-Gruppe steigt 2014 bei Dr. Quendt ein

Im Juni 2014 übernahm die „Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG”, die man auch kurz Lambertz-Gruppe nennt, eine Mehrheitsbeteiligung an Dr. Quendt. Die Lambertz-Gruppe ist einer der führenden deutschen Hersteller für Backwaren und der Weltmarktführer bei Herbst- und Weihnachtsgebäck. Denn mit dem Einstieg der Aachener beim Dresdner Bäcker hat die Lambertz-Gruppe drei führende Marken mit großen Herkunftsbezeichnungen im Backwarenbereich vereint: Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen und Dresdner Stollen.

Dr. Quendt heute: Werksverkauf und Online-Shop

Dr. Quendt hat zwei Werksverkauf-Standorte: Am Hauptstandort mit der Adresse Offenburger Straße 1 in 01189 Dresden-Gittersee (Telefon: 0351 43616281); die Öffnungszeiten sind Montag bis Frreitag von 10:00 bis 18:00 Uhr; Samstag ist der Werksverkauf geschlossen. Und in der „Quendteria”, dem werkseigenen Ladengeschäft in der Altmarkt-Galerie Dresden mit der Adresse Webergasse 1, 01067 Dresden (Telefon: 0351 20615472) und den Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Oder Sie können die Produkte von Dr. Quendt auch im Online-Shop der Lambertz-Gruppe bestellen, kaufen und sich liefern lassen. Wir haben den Online-Shop der Lambertz-Gruppe bereits mehrfach getestet. Das Test-Ergebnis: Es gab nie Beanstandungen, die Waren kam immer pünktlich und gut verpackt. Zum Online-Shop von Dr. Quendt und der Lambertz-Gruppe bitte HIER klicken.

Ein gemeinsames neues Produkt von Sachsenmilch und Dr. Quendt

Jetzt haben sich bei Marken mit ihren regionalen Produkten Joghurt und Dinkelchen zusammengetan.
Ab September gibt es dann das neue Produkt. Sachsenmilch präsentiert deshalb im Herbst „Unser Joghurt & Dr. Quendt Dinkelchen“. Ein Bekenntnis zu Region, sagen die Leppersdorfer in ihrer Pressemitteilung.

Schokolade trifft Joghurt und Dinkel

Ein knusperleichter Kern umhüllt von zarter Vollmilchschokolade trifft auf fein gesüßten, sahnigen Joghurt: „Unser Joghurt & Dr. Quendt Dinkelchen“ soll ab September zum Verkaufsschlager in den Kühltheken werden.

Was sind Dr. Quendt Dinkelchen?

Dr. Quendt Dinkelchen sind ein knackiges Knuspergebäck aus 33 Prozent Dinkel und 50 Prozent Vollmilchschokolade. Sie sind klein und handlich verpackt. Die 130 Portionen zu je zehn Gramm passen perfekt in eine Brotdose, Schultüte oder Jackentasche.

Dr. Quendt Dinkelchen sehen immer aus wir ein kleines A. Doch warum? Das Dinkelchen-A soll an an Dr. Quendt Russisch Brot – das wohl bekannteste Prdodukt aus der Traditionsbäckerei in Dresden-Coschütz. Dr. Quendt Russisch Brot besteht ja aus fast allen Buchstaben des Alphabets, doch leider sind viele Buchstaben nicht sehr stabil, wenn man sie in Schokolade hüllt. Deswegen haben sich die Experten von Dr. Quendt dazu entschieden nur das A mit ihren Dinkelchen abzubilden.

Nährwerte von Dr. Quendt Dinkelchen: Sie haben 460 Kilokalorien (kcal), umgangssprachlich Kalorien genannt, und 36,2 Gramm Zucker pro 100 Gramm.

Es handelt sich um eine knusprige Dinkel-Ceriale mit leckerer Vollmilchschokolade.

Pressemitteilung

Sachsenmilch geht damit erneut eine sächsische Kooperation ein. Dr. Quendt, ein Unternehmen der Lambertz Unternehmensgruppe, stellt unter anderem die beliebten „Dinkelchen“ her, die künftig das neuen Zweikammer-Produkt von Sachsenmilch verfeinern. Hierbei handelt es sich um eine knusprige Dinkel-Cerealie in A-Form mit einer Hülle aus leckerer Vollmilchschokolade.

Die Dinkelchen von Dr. Quendt und feiner Joghurt sind die Zutaten des neuen Sachsenmilch-Produkts.
Die Dinkelchen von Dr. Quendt und feiner Joghurt sind die Zutaten des neuen Produkts.

Kenner werden sehen, dass die Dinkelchen von Dr. Quendt im Joghurt etwas kleiner sind als üblich, weil sie mit ihrer typischen A-Form auch in die Knusperkammer des Sachsenmilch Joghurtbechers passen. Deswegen werden sie exklusiv im Miniformat hergestellt.

Sachsenmilch versteht Dr. Quendt als ostdeutsche Marke

Die Molkerei 25 Kilometer nordöstlich von Dresden setzt mit ihrem neuen Produkt zum wiederholten Male auf eine Zusammenarbeit mit einem starken regionalen Partner. Im gleichen Segment arbeitet Sachsenmilch bereits mit „Zetti” aus Zeitz in Sachsen-Anhalt zusammen. Die Produkte heissen „Unser Joghurt & Zetti Knusperflocken“ sowie „Unser Joghurt & Zetti Schokoplätzchen“. Seitdem gehören sie in das feste Sortiment von Sachsenmilch.

Mit beiden Partnerschaften dokumentiert Sachsenmilch, dass sich das Unternehmen in der Region Ostdeutschland zu Hause fühlt. Die Botschaft scheint zu sein: Sachsenmilch ist ein Ostprodukt.

Der Claim „So schmeckt Zuhaus“ – entwickelt von Ostdeutschlands größter, inhaberingeführter Kommunikationsagentur „Oberüber Karger” aus Dresden – unterstreicht diese Message.

Kommentarfunktion ist geschlossen.