Eine sehr nette Geschenk-Idee von Ostdeutschlands größtem Ketchup-Hersteller, nicht nur für Ost-Fans: Die Flasche mit Retro-Etikett vom „Volkseigenen Betrieb” (VEB), der Werder-Ketchup damals hergestellt hat.
So bestellen Sie im Werder Ketchup Online-Shop
Es war ein Zufallsfund im Online-Shop des Brandenburger Feinkost-Hersteller „Werder”: Etwas versteckt bietet das Unternehmen vor den Toren Berlins sein bekanntes regionales Produkt „Werder Ketchup” mit dem originalen DDR-Etikett an. -> Hier geht es zum Test des Werder Ketchup Online-Shops.
Der Aufkleber ist dem Original nachempfunden, als „Werder” noch Bückware war. Damals war die Sauce ein Luxusprodukt, das es es kaum im normalen Handel gab – oder eben nur schubweise. Bis heute legendär sind die Erzählungen der Werderaner, als sich die LKW mit Tomaten aus der ganzen DDR vor den Toren des „VEB Havelland“ stauten.

Das Etikett erinnert an das Kult-Ostprodukt
Daran erinnert das Etikett und lässt Fans in Erinnerungen schwelgen. Ketchup aus Werder war in der DDR ein feststehender Begriff für die eine rote Tomatensauce. Wer vor damals ein Kind war, hat bis heute Erinnerungen an Geschmack, Farbe und Geruch.
Das Brandenburger Unternehmen ist im Bereich Ketchup in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern Marktführer.
Das Brandenburger Unternehmen ist im Bereich Ketchup Marktführer in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie Mecklenburg-Vorpommern
Die Geschichte von Werder-Ketchup
Das Unternehmen wurde 1873 gegründet. Mehrere kleine Firmen aus dem kleinen Ort Werder/Havel vor den Toren Berlins produzierten bis zum 2. Weltkrieg frisches Obst und Gemüse aus der Region zu Fruchtsaft, Obstwein, Marmelade und Gemüsekonserven.
In der DDR wurden 1980 aus vier bis dahin noch existierender Betriebe das Volkseigene Kombinat „Havelland Werder” gegründet. Das VEB spezialisierte sich auf die Verarbeitung von Obst und Gemüse, Fruchtsaft, Obstwein und Ketchup.
Nach der Wende führte die Treuhandanstalt Potsdam das Unternehmen, die die Firma 1992 an die Alteigentümer übergab. Diese wiederum verkauften Werder im gleich Jahr an den späteren langjährigen Inhaber Heinrich Geiger. Geiger starb 2017 , jetzt übernimmt die nächste Generation die Geschäfte.
2 Kommentare
Pingback: Test: Der Online-Shop von Werder Ketchup | Ostkoster.de
Pingback: Zuckerfreier Ketchup im Test: Die 5 Leckersten